
- von Köhlers Forsthaus
Wall-Fahrt auf ostfriesisch.
Waren Sie schon einmal auf einer „Wall-Fahrt“? Damit meinen wir eine interessante Tour durch eine typisch ostfriesische Wallheckenlandschaft, die entlang der reizvollen Wallhecken führt. Sie sind Bestandteil der ostfriesischen Kulturlandschaft und ihr Ursprung führt über 1000 Jahre zurück.
Es ist das dichteste Netz an Wallhecken in Niedersachsen und sind Zeugnis kulturgeschichtlicher Wirtschaftsformen. Diese Hecken wurden auf einem von Hand aufgeworfenen Wall – am Fuß 2-3 m breit, etwa 1,5 m hoch – seit Jahrhunderten angelegt und sorgten dafür, Wild und freilaufendes Vieh von den Dorfäckern fern zu halten – und dienten außerdem als Schutz vor Wind, markierten Grenzen und lieferten auch Holz. Letztlich hatten sie auch wichtige ökologische Funktionen, da sie ein strukturreicher Lebensraum für Fauna und Flora sind.
Eine Wallhecken-Route in nächster Nähe in Aurich: Parken am Auricher Hafen, dann zu Fuß: Haxtumerfeld, am Ems-Jade-Kanal zur Schleuse Kukelorum und weiter zum Upstalsboom, zurück über Extum-Haxtum zum Hafen.
Fotos WA Baumfalk, Speedport
Die Investitionsentscheidung haben wir getroffen, um den Betrieb wettbewerbsfähiger zu machen, Arbeitsplätze zu sichern und den Betrieb hinsichtlich einer Betriebsübergabe an die nächste Generation vorzubereiten. Durch die Erweiterung des Hotels ist es möglich, sozial gerechtere Arbeitsplätze zu schaffen und Arbeitsplätze flexibler zu gestalten.
Ihnen gefällt dieser Beitrag? Dann sagen Sie es weiter.