Mit dem Oldtimer und Cabrio unterwegs in Ostfriesland
Aurich liegt mittig in Ostfriesland. Das ermöglicht, die Nordseeküste beginnend in Emden und endend in Wilhelmshaven im Halbkreis von uns aus zu erfahren und diesen mit einer Landpartie wieder zu schließen.
Eine Tour, die Impressionen von der Küste mit den idyllischen Sielhäfen bis zu der einzigartigen Landschaftsformen zeigt und auch den Kampf gegen die Naturgewalten von Sturm und Sturmfluten in verschiedenen Museen lebendig werden lässt.
Unterwegs immer wieder einmalige Einkehrerlebnisse, um regionale Produkte näher kennen zu lernen. Und wie schon bei unserer „Route 66“ heißt es auch hier: wer meint, auf unseren Straßen geht es immer nur geradeaus – weit gefehlt. Wir beweisen das Gegenteil!
Die Route führt u. a. zu einer besonderen Klosterstätte, zum größten Flachmoorsee Deutschlands, zum schiefsten Turm der Welt und zur größten Seehafenstadt Ostfrieslands. Die Störtebeker Straße verbindet einige idyllische Warfendörfer in der Krummhörn, bevor man zum Hafen mit der größten Kutterflotte Ostfrieslands, nach Greetsiel kommt. Auf einer Polderstraße geht es in die älteste Stadt Ostfrieslands und die anschließende Grüne Küstenstraße zieht sich hinterm Deich entlang bis zum Mekka der Wattwanderer, zu einem der ältesten ostfriesischen Sielhäfen und weiter bis zum malerischen Krabbenkutterhafen Neuharlingersiel. Zeit für einen Boxenstopp, denn etwa hier ist dann auch die erste Hälfte der Tour „geschafft“.
Hier kann man entscheiden, ob man den zweiten Teil auf der Störtebeker/Grüne Küstenstraße fortsetzt oder diese interessante Route vorbei an der einzigen Deichkirche Deutschlands zum Jade-Weser-Port und Ölhafen Wilhelmshaven am nächsten Tag plant.
Eindrücke von den Stationen der Reise
Die Investitionsentscheidung haben wir getroffen, um den Betrieb wettbewerbsfähiger zu machen, Arbeitsplätze zu sichern und den Betrieb hinsichtlich einer Betriebsübergabe an die nächste Generation vorzubereiten. Durch die Erweiterung des Hotels ist es möglich, sozial gerechtere Arbeitsplätze zu schaffen und Arbeitsplätze flexibler zu gestalten.